cover: Quelle und Kontext – Objekte, Akteure, Prozesse der Kunsthandlung Julius Böhler

Quelle und Kontext – Objekte, Akteure, Prozesse der Kunsthandlung Julius Böhler

Cosima Dollansky, Christian Fuhrmeister, Birgit Jooss, Stephan Klingen, Anna-Lena Schneider (Hrsg.)

Mit Beiträgen von Stefania Ambroziak, Gabriele Anderl, Sebastian Bank, Antonia Bartl, Edda Maria Bruckner, Michael Burger, Dorothea Csitneki, Cosima Dollansky, Franziska Eschenbach, Caroline Flick, Kathrin Frauenfelder, Christian Fuhrmeister, Ute Haug, Harry Joelson-Strohbach, Birgit Jooss, Stephan Klingen, Jan Thomas Köhler, MacKenzie Mallon, Claudia Maria Müller, Ulrike Müller, Johanna Poltermann, Regina Prinz, Jutta Profanter, Krista Profanter, Silke Reuther, Katharina Roßmy, Luisa Rupprich, Anneliese Schallmeiner, Anna-Lena Schneider, Elisabeth Schönthal, Beate Schreiber, Caroline Schumann, Johannes Schwartz, Theresa Sepp, Katharina Siefert, Fanny Stoye, Sophie Leontine Maria Uebach, Anne Uhrlandt, Maria Verő, Mattia Vinco, Matthias Weniger, Richard Winkler, Fulvia Zaninelli, Anja Zechel

Bestellen


2024, 544 Seiten, 21 x 28 cm, über 250 Abbildungen, OTA-Bindung, Broschur

Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München Band 72
Direkter und freier Zugang zur Publikation
» https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:255-dtl-0000009290 (PURL)
» urn:nbn:de:bvb:255-dtl-0000009290 (URN)
(nicht im Buchhandel)

ISBN: 978-3-88960-249-7
Preis: 0,00 €

Beschreibung

Das Archiv der Kunsthandlung Julius Böhler, das sich seit 2015 im Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI) befindet, umfasst über 30.000 Karteikarten, ca. 8.000 Fotomappen und knapp 4.000 Kund*innenkarten der Münchner Firma (gegr. 1882) sowie der Luzerner Kunsthandel AG (gegr. 1919). Diese bedeutende Quelle wurde im Rahmen des Projekts Händler, Sammler und Museen: Die Kunsthandlung Julius Böhler in München, Luzern, Berlin und New York. Erschließung und Dokumentation der gehandelten Kunstwerke 1903-1994 erschlossen und zum 1. Juni 2021 zunächst als Beta-Version der Datenbank Böhler re:search der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Während sich die Tagung “Quelle und Kontext I: Die Kunsthandlung Julius Böhler als Akteur auf dem Kunstmarkt“ im Frühjahr 2022 den Aktivitäten des Kunsthändlers Julius Böhler in und auf dem Kunstmarkt, seinen Beziehungen zu Konkurrenten und Handelspartnern sowie den Geschäfts- und Vermittlungspraktiken widmete, standen im Frühjahr 2024 – ausgehend von den Quellenbeständen im ZI – die direkten und indirekten Transaktionen mit Museen und anderen Sammlungen im Mittelpunkt. Angesichts der digitalen Quellenedition Böhler re:search und des für die Forschung seit 1995 zugänglichen Bestands F 43 im Bayerischen Wirtschaftsarchiv in München (45 Regalmeter) lag der Fokus auf den (Gegen-)Überlieferungen in Sammlungs- und Museumsarchiven: Inwiefern sind die Informationen konkordant und kongruent, inwiefern sind Abweichungen oder gar Widersprüche zu diagnostizieren? Diese Publikation bündelt die Ergebnisse der beiden Tagungen.