Sarah Hegenbart
Christoph Schlingensiefs Operndorf Afrika
che casino! Rand & Band # 3
2021, 160 Seiten mit 39 SW-Fotografien, 14,5 x 21 cm, Broschur
ISBN: 978-3-948395-01-8
Preis: 19,00 €
Das Operndorf Afrika ist zehn Jahre alt geworden. Was ist aus Schlingensiefs Vision, ein Operndorf im westafrikanischen Burkina Faso zu gründen, geworden?
Werden dreißig Kilometer außerhalb der burkinischen Hauptstadt Ouagadougou nun Wagner-Opern inszeniert? Oder verwandelt sich das Operndorf in eine Dystopie der klassischen Entwicklungshilfe, die neo-koloniale Machtverhältnisse fortschreibt? Inspiriert von diesen und ähnlichen Fragen ist dieses Buch. Beabsichtigt ist es dabei weniger konkrete Antworten zu geben als eine Diskussion anzuregen. Ganz im Sinne Schlingensiefs, dessen Werk doch vor allem eins war: eine Oper der Ambiguitäten.
Das Operndorf Afrika (auch Village Opéra de Christoph Schlingensief, Remdoogo und Festspielhaus Afrika genannt) ist ein partizipatives Kunstprojekt im westafrikanischen Burkina Faso mit dem Ziel des transkulturellen Transfers durch künstlerische Begegnungen. Der Name „Operndorf Afrika“ ist ein Neologismus gekennzeichnet durch eine ihm inhärente Friktion. So gibt es weder ein „Operndorf“ noch wird die Gattung der Oper typischerweise mit dem afrikanischen Kontinent in Verbindung gebracht. Die Bezeichnung „Afrika“ evoziert dabei einen Konflikt, da der Begriff im Westen oft verallgemeinernd für die Bezeichnung einzelner Regionen auf dem afrikanischen Kontinent benutzt wird, obwohl zwischen diesen große soziokulturelle und politische Unterschiede bestehen. Es ist Schlingensiefs letztes Projekt, in dem zahlreiche Stränge seiner früheren Arbeiten kondensieren. Das Operndorf liegt circa dreißig Kilometer östlich von der Hauptstadt Ouagadougou, vier Kilometer von der Stadt Ziniaré und einen Kilometer vom Skulpturenpark Sculptures de Laongo entfernt auf einem etwa fünf Hektar großem Areal, das von der Regierung Burkina Fasos zur Verfügung gestellt wurde. Ursprünglich war hier lediglich der Bau eines Opernhauses geplant, aber die durch Starkregen ausgelöste Flut im Jahre 2009 führte zu einer Planänderung. Die Grundsteinlegung für das Operndorf erfolgte im Februar 2010, wenige Monate vor Schlingensiefs Tod. Das Dorf selbst existierte vor 2010 nicht. Es basiert auf Gebäuden, die der aus Burkina Faso stammende und in Berlin lebende Architekt Francis Kéré konzipiert und teilweise realisiert hat. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt umfasst das Gelände 26 Gebäude, darunter diverse Schulgebäude und eine Krankenstation. Derzeit bildet die von Abdoulaye Ouedraogo geleitete Grundschule, an der dreihundert Schulkinder von sechs Lehrer*innen unterrichtet werden, das Zentrum des Operndorfs. Während das sogenannte Festspielhaus, das ursprünglich den Kern des Operndorfs ausmachen sollte, noch nicht gebaut wurde, finden seit der Einweihung der Schule im Jahre 2011 künstlerische Aktivitäten auf dem Areal statt.
Dr. Sarah Hegenbart ist Kunsthistorikerin, Philosophin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design an der Technischen Universität München. Von Januar bis September 2021 ist Sarah Hegenbart Junior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. In ihrem derzeitigen Forschungsprojekt „Diagnosing post-truth politics: Dialogical art and black aesthetics“ untersucht sie die normativen Forderungen transkultureller Kunstwerke. Sie ist Mitglied der Jungen Akademie Mainz und Mitglied des Konsortiums des Horizon 2020 Forschungsprojekts „Art and Research on Transformations of Individuals and Societies“. Vor ihrer Promotion am Courtauld Institute of Art in London absolvierte sie einen M. St. in Ancient Philosophy an der University of Oxford und einen Magister in Philosophie und Kunstgeschichte an der Humboldt Universität zu Berlin.